Bauch & Hormone

Entwicklung von Mutter und Kind in der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft macht sich körperlich meist schnell bemerkbar. Hier erfährst Du, was in Deinem Körper vor sich geht, wie sich das Kind entwickelt und wie das Leben von Mutter und Kind zusammenhängt.

Veränderungen in der Schwangerschaft

In der Zeit der Schwangerschaft stellt sich Dein gesamter Körper auf das Kind ein. Ab sofort versorgt Dein Körper nicht nur Dich, sondern auch das Kind mit Nährstoffen und Sauerstoff. Um das gesunde Wachstum des Kindes zu ermöglichen, verändern sich Dein Hormonhaushalt, Stoffwechsel, Immunsystem und Organsysteme. Gesteuert wird dieser Prozess unter anderem von den für die Schwangerschaft wichtigen Hormonen Östrogen und Progesteron. Hier sind die wichtigsten sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen Deines Körpers in der Schwangerschaft:

Eine junge Frau liegt entspannt auf der Couch und schaut auf ein Tablet in Ihrer Hand – vitaL

Baby­bauch

Jeder Babybauch ist anders. Meist ist ab der 10. Schwangerschaftswoche eine erste Wölbung sichtbar. Die Form des Babybauchs hängt beispielsweise von der Lage des Kindes oder der Muskulatur am Bauch ab. Der Babybauch wächst nicht kontinuierlich, sondern schubweise.

Übelkeit und Erbrechen

Weit verbreitete Schwangerschaftssymptome sind aufgrund des veränderten Hormonhaushalts (morgendliche) Übelkeit und Erbrechen. Sie treten häufig ab der 5. Schwangerschaftswoche auf. Meist tritt nach der 12. Schwangerschaftswoche eine Besserung ein. Es gibt ein paar Möglichkeiten, gegen diese Übelkeit etwas zu tun.

Power-­Organ Gebär­mutter

Die Gebärmutter mit der Plazenta ist der Schutzraum für das Kind. Hier wächst das Kind heran und erhält Schutz und Nahrung. Mit zunehmender Größe des Kindes wächst auch die Gebärmutter und verdrängt irgendwann andere Organe. Die Folge sind Sodbrennen und häufigeres Wasserlassen.

Größere Brüste

Um frühzeitig für die spätere Nahrung des Kindes zu sorgen, bereiten sich die Brüste auf die Milchproduktion vor. Die Zahl der Milchdrüsen nimmt zu und die Brüste werden größer.

Wechsel­bad der Gefühle

Auch die Gefühlswelt wird durch den veränderten Hormonhaushalt ordentlich durcheinander gewirbelt. So können in jeder Phase der Schwangerschaft Stimmungsschwankungen auftreten, bei denen sich Hochgefühle und Niedergeschlagenheit abwechseln.

Die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft sind häufig mit erhöhter Müdigkeit und Angestrengtheit verbunden. Sobald sich der Körper aber an die neue Situation gewöhnt hat, fühlen sich viele Schwangere wieder fitter und können auch die positiven Seiten der Schwangerschaft genießen.

Entwicklungswochen des Kindes

Wenn Du über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenkst, kann es hilfreich sein herauszufinden, wie sich das Kind in Deinem Bauch Schritt für Schritt entwickelt. Bereits innerhalb der ersten zwölf Wochen reifen alle lebensnotwendigen Organe heran.

Im Folgenden findest Du einen Überblick über die ersten zwölf Entwicklungswochen des Kindes (zur Berechnung der Schwangerschaftswoche, die immer vom ersten Tag der letzten Periode berechnet wird, rechnest Du immer zwei Wochen hinzu: 5. Entwicklungswoche entspricht etwa 7. Schwangerschaftswoche):

Embryo 1. – 4. Entwicklungswoche – vitaL

Woche 1 – 4 nach Empfängnis – Ein kleines Leben beginnt

Nach der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle nistet sich das so entstandene Kind in der Gebärmutter ein. In den folgenden Tagen teilen sich die Zellen in Höchstgeschwindigkeit und entwickeln sich während der nächsten Wochen zu Körperteilen, Geweben und Organen. Von Anfang an stehen die Anlagen des Kindes fest: Geschlecht, Haar- und Augenfarbe, zukünftige Größe sowie Angaben zum Immunsystem.

Die ersten Herzzellen beginnen bereits in der dritten Entwicklungswoche zu pulsieren. Sie sind im Verhältnis zum Körper noch sehr groß und nehmen 1/3 des gesamten Körpers ein.

Die Anlagen von Gehirn und Rückgrat werden langsam sichtbar.

In der 4. Woche nach Empfängnis ist der Embryo nun ca. 4 mm groß.

Embryo 7. Entwicklungswoche – vitaL

Ed Uthman from Houston, TX, USA, 9-Week Human Embryo from Ectopic Pregnancy, Zugeschnitten und erweitert von vitaL, CC BY 2.0

Woche 5 – 8 nach Empfängnis – Herz & Gehirn auf Hochtouren

Erstmals sind Hände und Füße als kleine Knospen sichtbar. Kurze Zeit später kann der Embryo sogar sein Köpfchen heben. Grobe Gesichtszüge von Augen, Mund und Nase treten langsam hervor. Die Wirbelsäule ist deutlich erkennbar.

Obwohl das Herz des Kindes noch winzig klein ist, vollbringt es eine enorme Leistung: Mit 140-160 Schlägen pro Minute schlägt es doppelt so schnell wie das eines Erwachsenen.

Einen Riesenschub macht in dieser Phase das Gehirn: Es teilt sich in Vorderhirn, Mittelhirn und Hinterhirn und entwickelt Gehirnareale, die für Emotionen und Sinneswahrnehmung zuständig sind.

Schon jetzt bilden sich auf der Haut des Kindes Sinneszellen aus. Die Zunge hat sogar schon Geschmacksknospen. Die Bildung aller lebenswichtigen Organe ist in der 8. Woche nach Empfängnis abgeschlossen.

Zum ersten Mal bewegt das Kind seine Arme und Beine.

In der 8. Woche nach Empfängnis ist der Embryo nun 2 – 3 cm groß und wiegt ca. 4 Gramm.

Embryo 9. – 10. Entwicklungswoche – vitaL
lunar caustic, Embryo week 9-10, Zugeschnitten von vitaL, CC BY-SA 2.0

Woche 9 – 12 nach Empfängnis – Schluckauf, Entdeckungsdrang & Reflexe

Der Fötus legt nun enorm an Gewicht zu. Auch wenn die Augen noch weit auseinanderstehen und geschlossen sind, sind sie nun voll entwickelt. Die Ausbildung der Genitalien beginnt.

In der 10. Entwicklungswoche sprüht das Kind vor Entdeckungsdrang. Es bewegt den kleinen Körper und testet, was es alles schon kann, z. B. am Finger saugen, lächeln, gähnen oder eine Faust machen. Der Fötus kann jetzt schlucken und sogar Schluckauf bekommen.

Auch ist das Kind in der Lage, erste Reize auf seiner Haut zu spüren, und zeigt Reflexe: Wenn Du beispielsweise einen Finger gegen Deinen Bauch drückst, versucht der Fötus vielleicht, sich dem Druck zu entziehen. Wenn seine Hand seinen Mund berührt, spitzt er die Lippen.

Kleine Augenbrauen und Haare beginnen zu wachsen.

In der 12. Woche nach Empfängnis ist der Fötus nun ca. 8 – 9 cm groß und wiegt um die 50 Gramm.

Eine mit dem Smartphone telefonierende Frau sitzt an einem Schreibtisch vor einem silbernen Laptop

Wir helfen Dir weiter –
melde Dich bei uns!

Du kannst uns jederzeit erreichen *:

0800 36 999 63 (kostenlos)

oder

per E-Mail: kontakt@vita-l.de

Wenn Du uns eine E-Mail schreibst, überprüfe bitte auch Deinen SPAM-Ordner, da unsere Antwort möglicherweise dort landen könnte.

* Von 0 – 6 Uhr Anrufbeantworter – wir rufen auf Wunsch zurück.