Über uns
vitaL ist eine bundesweit tätige Beratungsstelle für schwangere Frauen in Not, die im Jahre 2001 als Bürgerinitiative gegründet wurde. Rund um die Uhr können Frauen, die ungewollt schwanger geworden sind, empathisch zuhörende Beraterinnen erreichen. Auch Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben und gern mit jemandem über diese Erfahrung sprechen wollen, sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.
Die erfahrenen Beraterinnen von vitaL bieten dir 24 Stunden am Tag (kostenfreie) telefonische und Onlineberatung im Schwangerschaftskonflikt an. Wir nehmen uns die Zeit, die du brauchst, hören dir aktiv zu und beleuchten deine Situation ganzheitlich.
Was ist uns wichtig?
Das Feststellen einer ungeplanten Schwangerschaft ist meist ein Schockmoment und bringt deine Gefühlswelt kräftig durcheinander. In diesen Momenten tut es gut, ein Gegenüber zu haben, das die ungefilterten Emotionen aushalten und stehenlassen kann. Eine Person, die dir zuhört, ohne zu bewerten, die nachfragt, um zu verstehen. Unsere Beraterinnen möchten dir Halt und Zuversicht schenken und es dir ermöglichen, in wirklicher Freiheit eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. Dies suchen wir mit einer umfassenden Aufklärung über Schwangerschaftsabbrüche und deren Alternativen zu erreichen – stets zugunsten deines nachhaltigen Wohlbefindens und deines Familiensystems.
vitaL ist eine Beratungsstelle für Frauen, die über einen Schwangerschaftsabbruch nachdenken, und versteht sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den klassischen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen. Dadurch, dass du uns rund um die Uhr, das heißt, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr, erreichen kannst, hast du die Möglichkeit, jederzeit mit jemandem zu sprechen, selbst wenn alle anderen Stellen (Ärzte, Apotheken, Beratungsstellen etc.) gerade nicht erreichbar sind. Auch wenn du ein Beratungsgespräch noch einmal mit jemandem Revue passieren lassen oder dir eine zweite Meinung einholen möchtest, sind wir da. Unseren Beratungsfokus legen wir dabei auf konkrete Unterstützungsmaßnahmen.
Wie beraten wir?
Wir gehen davon aus, dass du gute Gründe hast, um einen Schwangerschaftsabbruch in Betracht zu ziehen. Diese wollen wir respektieren und wertschätzen. Zu einer ganzheitlichen Beratung gehört für uns eine umfassende Aufklärung über alle Facetten des Schwangerschaftsabbruchs: die aktuelle Rechtslage, die Methoden, die Kosten, die Risiken und die möglichen körperlichen, seelischen und sozialen Folgen. Denn erst, wenn alle Fakten auf dem Tisch liegen, ist eine selbstbestimmte Entscheidung wirklich möglich. Zu häufig erleben wir Situationen, in welchen die Mütter zur Abtreibung genötigt, erpresst oder gar gezwungen werden – sei es von ihren Partnern, den Eltern oder sonstigen Verwandten (z. B. aufgrund der Religion oder Kultur). An diesen Stellen möchten wir unterstützen und Hilfe leisten.
Im Kontakt mit dir ist für uns von zentraler Bedeutung, dein Verhalten oder deine Entscheidungen nicht zu bewerten oder gar zu verurteilen. Stattdessen gehen wir davon aus, dass hinter jedem Verhalten „ein wunderbares Bedürfnis“ steht, das angesehen werden will (in Anlehnung an M. Rosenberg). Unsere Beratung enthält Ansätze aus der systemischen Beratung sowie der gewaltfreien Kommunikation und versucht, mit dir zusammen deine Kompetenzen und Ressourcen zu finden, zu stärken und zu nutzen. Wir überreden nicht und üben auch keinen Druck aus. Da Selbstbestimmung jedoch nicht von jeder Frau als Privileg, sondern auch als Belastung empfunden werden kann (= allein entscheiden müssen), unterstützen wir dich dabei, deine Kraftquellen zu entdecken und zu aktivieren.
Die Beratung (nach § 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz) sowie sämtliche Begleitungs- und Unterstützungsleistungen sind kostenlos. Das Merkmal der Freiwilligkeit bildet eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Zusammenarbeit. Du entscheidest selbst, ob, wann und in welcher Form du mit uns Kontakt aufnehmen willst. Ebenso bestimmst du auch Zeitraum und Intensität der Zusammenarbeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dich zu ermutigen und zu stärken, mitunter auch herauszufordern, aber niemals zu bevormunden.
Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden von vitaL der Schweigepflicht.